Fliegen mit Hund
Für die meisten Hundebesitzer ist ein Urlaub ohne den vierbeinigen Freund undenkbar. Viele Urlaubsziele scheinen mit Hund jedoch unerreichbar – zu lange dauert die Fahrt dorthin mit dem Auto. Vielleicht hast du deshalb schon einmal überlegt, mit deinem Hund zusammen in den Urlaub zu fliegen? Dabei gibt es einiges zu beachten und zu bedenken, denn jede Fluggesellschaft hat andere Regeln.
Kann ich meinen Hund im Flugzeug mitnehmen?
Ja, du kannst deinen Hund im Flugzeug mitnehmen. Allerdings musst du dabei ein paar Bestimmungen beachten, die je nach Fluggesellschaft variieren können. Einige Airlines transportieren Hunde grundsätzlich nicht, während andere nur bestimmte Rassen, trächtige Hündinnen oder Welpen unter 12 Wochen für den Transport ausschließen.
Zunächst gilt es, sich zu erkundigen, ob die Fluggesellschaft, mit der du reisen möchtest, überhaupt Hunde transportiert. Das ist nämlich vor allem bei den billigen Anbietern nicht selbstverständlich.
- Ryanair und Easyjet beispielsweise befördern grundsätzlich keine Tiere.
- Germanwings lässt nur Hunde zu, die im Handgepäck mitfliegen. Dabei darf das Gewicht von Hund und Transporttasche 8 kg nicht überschreiten.
- British Airways, Lufthansa, Condor und viele weitere nehmen Hunde mit: je nach Gewicht bzw. Größe des Tieres in der Flugzeugkabine oder im Gepäckbereich.
Buchung und Anmeldung
Grundsätzlich gilt, dass die Mitnahme eines Hundes rechtzeitig angemeldet werden muss. Je nach Fluggesellschaft muss dies spätestens 48 Stunden vor Abflug geschehen. Am besten aber meldest du deinen Hund gleich mit an, wenn du dein Ticket buchst. So gibt es am Ende keine unangenehmen Überraschungen.
Check-in
Meist muss man mit Hund etwas früher am Check-in-Schalter sein, um vor allem große Transportboxen rechtzeitig aufzugeben.
Gebühr
Natürlich ist der Transport nicht kostenlos, sondern es muss ein Extra-Aufschlag gezahlt werden. Bei der Lufthansa kostet die Mitnahme eines kleinen Hundes in der Kabine auf einem innereuropäischen Flug ca. 50 €, der Transport einer großen Hundebox hingegen bis zu 200 €.
Wann darf mein Hund in der Flugkabine mitfliegen?
Wenn dein Hund klein und inklusive Transportbox nicht schwerer als bis zu 8 kg ist, darfst du ihn bei den meisten Fluggesellschaften relativ problemlos als "zusätzliches Handgepäck" in der Flugkabine mitnehmen. Eine Ausnahme gilt für Assistenz- und Blindenhunde: sie dürfen in der Regel ohne Gewichtsbeschränkung und ohne zusätzliche Kosten in der Kabine mitfliegen. Weitere Bedingungen:
- Dein Hund muss während des gesamten Fluges in einer sicheren und stabilen Box untergebracht sein, die er während des Fluges nicht verlassen darf.
- Die Maße der Box sind bei den meisten Fluggesellschaften mit 55 x 40 x 23 cm vorgegeben. Bei Germanwings hingegen muss es eine Tasche sein, die wiederum von den Maßen noch kleiner ist. Hier können wirklich nur winzige Hunde mitreisen.
- Die Hundebox muss auf dem Boden stehen. Sie darf nicht auf einen Sitz gestellt werden – auch dann nicht, wenn der Nachbarplatz frei sein sollte.
Wann muss mein Hund im Frachtraum mitfliegen?
Große Hunde, oder kleine Hunde deren Gewicht inklusive der Transportbox höher ist als 8 kg, müssen im Laderaum mitreisen. Bedingungen für den Transport im Frachtraum:
- Die Box muss stabil, bissfest, luftdurchlässig und am Boden wasserundurchlässig sein.
- Der Hund muss zudem aufrecht darin stehen und sich drehen können.
- Einige Fluggesellschaften bestehen auf einer Transportbox, die den IATA-Bestimmungen entspricht, also den internationalen Bestimmungen für den Transport von Tieren. Der Tierfachhandel kann dich beraten, auf welche Boxen das zutrifft.
- Bei der Air France können entsprechende Transportkisten direkt online über die Webseite gekauft werden, andere Fluggesellschaften verleihen entsprechende Boxen. Erkundigen dich rechtzeitig, welche Box nötig ist und woher du diese beziehen kannst.
Extra-Tipp: Investiere unbedingt in ein hochwertiges Transportbehältnis – auch für den Transport in der Kabine. Die Verschlüsse müssen unbedingt fest schließen. Du willst schließlich nicht das Risiko eingehen, dass die Box aufbricht und dein Hund eventuell panisch am Flughafen umherrennt. Schreibe auf die Box mit einem wasserfesten Stift deinen Namen, deine Handy-Nummer und deine Adresse.
Welche Hunderassen dürfen nicht im Flugzeug mitfliegen?
Für einige Hunderassen gelten besondere Bestimmungen:
- Listenhunde: Die Lufthansa beispielsweise nimmt die nach den deutschen Rasselisten als gefährlich eingestuften Hunde wie Staffordshire Terrier, Bullterrier, aber auch Rottweiler oder Kangal nur in besonderen Transportboxen mit, an denen kein Teil aus Plastik bestehen darf. Einige Fluggesellschaften nehmen Hunde dieser Rassen grundsätzlich nicht mit an Bord.
- Kurznasige Hunderassen: Einige Airlines, wie die Lufthansa, geben die Empfehlung, kurznasige Hunde wie Mops, Bulldogge, Boxer oder Pekinese, möglichst gar nicht mit auf einen Flug zu nehmen, wenn die Temperatur am Abflug- oder Zielflughafen 27 Grad Celsius überschreitet. Die Temperatur- und Stressanfälligkeit dieser Rassen stelle in solch einem Fall ein zu hohes Risiko dar. Bei der Air France dürfen diese Rassen beispielsweise nur in der Kabine (unter 8 kg Gewicht) oder mit speziellen Cargo-Flügen, nicht aber im Gepäckraum, transportiert werden.
Beachte die Einreisebestimmungen im Urlaubsland
Es ist vor einer Auslandsreise mit Hund absolut notwendig, dich gut zu informieren. Die Bestimmungen bezüglich Impfung und Gesundheitszeugnis variieren mitunter stark. Schaue deshalb auf die Internetseiten der Auswärtigen Ämter der einzelnen Staaten, welche Bestimmungen aktuell gelten.
- Identifikation: Grundsätzlich muss jeder Hund auf einer Urlaubsreise eindeutig identifizierbar sein. Dies geschieht heute am besten über einen Mikrochip mit international auslesbarer Identifikationsnummer. Die früher übliche Tätowierung wird nicht mehr in jedem Land anerkannt.
- Impfungen: Ebenfalls überall vorgeschrieben ist eine gültige Tollwutimpfung, eingetragen in einen EU-Heimtierausweis. Wie alt die Tollwutimpfung sein darf, ist von Land zu Land unterschiedlich. Wegen des nicht vorhandenen Impfschutzes, dürfen Welpen bis 3 Monate nicht in alle Länder einreisen.
- Gesundheitszeugnis: Zusätzlich ist in einigen Ländern auch noch ein Gesundheitszeugnis vom Amtsveterinär nötig oder eine Behandlung gegen Bandwürmer vorgeschrieben.
- EU-Heimtierausweis: Der normale Impfausweis reicht nicht aus. Bitte deinen Tierarzt um die Ausstellung eines blauen EU-Ausweises. Dort werden die vorgeschriebenen Impfungen und auch die Mikrochip-Nummer eingetragen.
Wie bereite ich meinen Hund auf den Flug vor?
- Gewöhne deinen Hund an die Transportbox: Stelle sie offen in dein Wohnzimmer und mache die nächsten Wochen daraus ein gemütliches „Hundekörbchen“. So hat dein Hund während des Flugs seine gewohnte und sichere „Höhle“ dabei.
- Laste deinen Hund nochmal aus: Sorge dafür, dass dein Hund vor Antritt der Reise noch einmal einen langen Spaziergang mit dir gemacht hat, vielleicht etwas getobt und sich vor allem gelöst hat.
- Überbrücke die Zeit am Flughafen: Bevor es in die Box geht, kannst du noch einmal für Ablenkung beim Hund und dir sorgen und ein paar Gehorsamkeitsübungen machen, also etwa kurz bei Fuß gehen, neben dir liegen bleiben oder auch einen Gegenstand im Maul tragen etc.
- Ruhig bleiben: Achte darauf deine Stimmung nicht auf deinen Hund zu übertragen. Je aufgeregter und gestresster du selbst bist, desto eher ist es auch dein Hund.
- Bereite die Transportbox vor: Am besten legst du den Boden mit einer saugfähigen Decke aus, die auch nicht verrutscht, z. B. ein unten gummierter Badezimmerteppich. Darauf kannst du dann eine weiche Decke legen, um dem Hund den Flug so angenehm wie möglich zu machen.
- Sorge für Verpflegung: Statte deinen Hund mit Wasser aus. Einen Kauknochen oder Spielzeug und dergleichen solltest du deinem Hund während des Fluges nicht in die Box legen. Zu groß ist die Gefahr, dass er sich – vielleicht vor Aufregung – daran verschluckt.
Kann ich meinem Hund Beruhigungsmittel für den Flug geben?
Davon raten die meisten Tierärzte ab. Man könnte leicht auf die Idee kommen, dem Hund die Reise angenehmer zu gestalten, indem man ihn mit Medikamenten in einen Dämmerzustand versetzt. Doch solche Medikamente können auch „nach hinten losgehen“ und in einzelnen Fällen die Aufregung des Tieres sogar noch verstärken. Der Grund dafür: die Tiere können den Lärm und die ungewohnte Umgebung durchaus noch wahrnehmen, sind aber körperlich nicht mehr in der Lage, darauf zu reagieren – ein Zustand, der Psyche und Körper ganz besonders stark belastet.
Zudem muss man bedenken, dass im Falle eines Kreislaufzusammenbruchs in der Frachtkabine keiner einschreiten und helfen kann. Denn während des Flugs ist dieser Bereich auch für die Flugbegleiter nicht zugänglich.
Fazit: Fliegen mit Hund nur mit guter Planung
Die Reise per Flugzeug mit Hund will gut geplant und vorbereitet sein. Du musst dich vorab nicht nur über die Bestimmungen der Fluggesellschaft, sondern auch die des Reiselandes erkundigen, um keine böse Überraschung zu erleben. Die wesentliche Frage, die du dir stellen musst, ist: „Kann ich meinem Hund einen Flug zumuten?“ Und dabei geht es in erster Linie um den Flug im Frachtbereich. Hier ist zwar für eine gute Sauerstoffversorgung und eine angenehme Temperatur gesorgt, aber dein Hund es ist relativ laut, es sind eventuell fremde Tiere in direkter Nähe und dein Hund ist eine ganze Weile alleine in einer fremden und ungewohnten Umgebung. Zusätzlich können Start und Landung für den Kreislauf des Hundes eine Belastung sein.
Überlege also gut, ob dein Hund solche Belastungen gut verträgt. Wenn du dich für eine Flugreise entscheidest, dann gewöhne deinen Hund unbedingt rechtzeitig an die Transportbox.
Dieser Text wurde erstellt in Zusammenarbeit mit Regina Rademächers:
Quellen
- EU-Verordnung (EG) Nr. 1/2005 über den Schutz von Tieren beim internationalen Transport

beeztees Puppy Schnüffelball Izzy
6.89 EUR

ZooRoyal Kuscheldecke Carla 125x150 cm Herz
8.99 EUR

ARDAP Spot-On für Hunde von 10 - 25kg
19.99 EUR
2498.75 € / 1 l

ARDAP Spot-On für Hunde von 10 - 25kg
19.99 EUR
2498.75 € / 1 l
Hilfreicher Artikel, danke dafür. Weiß jemand, ob die Informationen noch aktuell sind? Bleibt gesund!
Wer heute noch fliegt, ist auf den Hund gekommen (kleiner Scherz). Spannend ist, dass die Fluggesellschaften so unterschiedlich mit den den Tieren umgehen. Allgemeingültige Regelungen – vlt durch den Gesetzgeber, wenigstens innerhalb Europas – wären sicher hilfreich, sodass man seine Buchung nicht von der Airline abhängig machen muss.
Wahrscheinlich werde ich aber ohnehin sobald nicht wieder Fliegen…
Ich kenne einige, die bereits mit ihrem Hund verreist sind und die Erfahrungen sind durchweg positiv gewesen. Ich denke auch, dass es sich Airlines heutzutage auch nicht mehr erlauben können, ihre Kunden zu verschrecken bzw. dem Vierbeiner keinen ausreichend guten Service zu bieten.
RichArd:
wir beabsichtigen mit unserem Bolonga (4kg) in der Business-Class zu fliegen, natürlich in der entsprechenden Box für ihn. Aber der Flug (FRA-Toronto) dauert 9 Std. …
Hat da jemand Erfahrungen zur Belastung? Sie hält normalerweise nachts auch mind. 9 Std. ohne Gassi aus.
Danke RichARD
Hallo ,
Wir sind Besitzer einer Dobermann Dame und würden diese gerne von Ungarn nach Philippinen bringen. Ist dies möglich kennt jemand eine Firma die diesen Transport organisieren kann , da wir aktuell nicht vor Ort sind.
Danke und Grüße