Bandog ist keine Rassebezeichnung. Es ist vielmehr eine Funktionsbezeichnung. Unter Bandog werden heute in zweifelhaften Teilen der Hundeszene solche Hunde zusammengefasst, die von der deutschen Administration gewöhnlich als Listenhunde geführt werden. Es sind kräftige, möglichst Angst einflößende Hunde. Sehr oft stammen sie von Molossern ab, haben aber eine undurchsichtige Zucht-Vergangenheit hinter sich. Das Fell ist meist kurz anliegend und eher dunkel in seinen Farben. Sie haben ansonsten kein einheitliches Erscheinungsbild. Bandogs sind von keinem nennenswerten Hundezuchtverband der Welt anerkannt. Es sind Mischlinge nach den Vorstellungen des jeweiligen Vermehrers. Es gibt keinen Standard und keinerlei Qualitätssicherung weder in Zucht noch Vermarktung.
Wesenszüge und Charaktereigenschaften
Welche Eigenschaften haben Bandogs?
Im Grunde sind die heutigen Bandogs das Produkt züchterischer Fehlentwicklung bis hin zu Tierquälerei. Denn Hunde sind von ihrem Wesen und ihrer Natur aus dem Menschen freundlich zu gewandt. Hunde, die von ihrem Wesen her aggressiv sein sollen oder auch nur anderen Menschen durch ihre Erscheinung Angst einflößen sollen, muss man als Produkt eines fragwürdigen menschlichen Charakters bezeichnen. Es ist im Grunde eine Form der Qualzucht, denn solche Hunde sind oft nicht in der Lage ein artgerechtes Leben eingebunden in die Sozialität des Menschen zu führen.
Herkunft & Geschichte
Wo kommt der Bandog ursprünglich her?
In den historischen Schriften aus dem englischen Sprachraum über Hunde taucht zuweilen der Begriff „Bandogge“ auf. In der „The Encyclopaedia of the Kennel“ des britischen Hundekenners Vero Shaw aus dem Jahre 1882 wird er als schon damals überholter Sammelbegriff für Bulldogs und Mastiffs aufgeführt – verbunden mit dem Hinweis, dass sie ausgestorben seien. Wahrscheinlich war Bandog in alten Zeiten ein Sammelbegriff für schwere Wach- und Kettenhunde. In der seriösen Hundezucht taucht der Begriff seit mindestens 200 Jahren nicht mehr auf. Amtlich taucht der Begriff in manchen Rasselisten „gefährlicher Hunde“ der Bundesländer bzw. Kantone der Schweiz, Österreichs und Deutschlands auf.
Beliebte Mixe
Bandogs selbst sind Mixe.
Pflege, Gesundheit und Krankheiten
Gibt es bei Bandogs rassetypische Krankheiten?
Hierzu kann keine seriöse Aussage getroffen werden.
Welches Futter ist für einen Bandog am besten?
Ein Bandog stellt in aller Regel keine besonderen Ansprüche an seine Ernährung.
Aktivitäten
Ein Bandog braucht in jedem Fall eine extrem konsequente Erziehung und Führung. Ansonsten stellt er keine besonderen Ansprüche an Aktivitäten mit ihm und er ist in aller Regel auch nicht für Hundesport geeignet.
Überlegungen vor der Anschaffung
Wo kann man einen Bandog kaufen?
Von der Anschaffung eines Bandogs wird an dieser Stelle abgeraten. Mit dem Kauf unterstützt du nur eine zwielichtige Szene, die Hunde als Waffe missbraucht. Es gibt mehr als 345 anerkannte Hunderassen, darunter auch viele kräftige Vertreter wie ein Rottweiler, ein Continental Bulldog oder ein Broholmer, die eine imposante Erscheinung mit einem extrem gutmütigen, menschenfreundlichen, unproblematischen Wesen verbinden. Auch im Tierheim kannst du solche Hunde finden.
Erziehung und Haltung
Passt ein Bandog zu mir?
Wie schon gesagt wird von der Haltung eines solchen Hundes abgeraten.
Interessantes, Wissenswertes & Extras
Unter dem Begriff „Bandog“ werden Hunde zusammengefasst, die anderen Menschen Angst einflößen sollen. Das ist genau das Gegenteil dessen, was die Freundschaft Mensch – Hund ausmacht. Es widerspricht zudem elementar dem Wesen eines gesunden Hundes.
Christoph Jung Seit seiner Kindheit gehören Hunde zu den besten Freunden des Hundeforschers. Die Beziehung Mensch – Hund ist für ihn ein faszinierendes Thema, das ihn täglich beschäftigt und für das er sich auch öffentlich engagiert. Aus seiner täglichen Forschung entstand das Buch „Tierisch beste Freunde“. Jung lebt mit seiner Familie und seinen Hunden in der Nähe von Halle.
Hallo Tony,
der Dogo Canario und der Bandog sind zwei verschiedene Hunderassen und sollten nicht verwechselt werden. Es handelt sich um eigenständige Rassen mit unterschiedlichen Merkmalen und Eigenschaften. Mehr Informationen zu beiden Rassen, findest du über die zwei Verlinkungen.
Wir wünschen dir alles Gute!
Dein ZooRoyal-Team
Bandogs sind Mischlinge dadurch auch unmöglich Listenhunde! Lügen haben kurze Beine. Der Bandog Mischling kann man auf der Strasse oder im Internet finden sowie im Tierheim. Ich wurde mit meinem jungen Boxer dritter an der Boxer Schweizermeisterschaft damals. Zudem hatte ich einen Pinscher danach der auch sehr empfehlenswert ist.
Meine Meinung stimmt bis heute noch, so der Meister so der Hund, Liebling.
Ich kann jedenfalls jedem empfehlen, sich einmal mit dem Mischling Hund, Bandog zu befassen.
Wer sagt das sind Listen Hunde Lügt und hat Null Ahnung von Hunden.
Ein Rasse Hund braucht Papiere vom Züchter und muss Rasserein sein.
Ein Bandog kann nicht Rasserein sein weil er Gekreuzt wird mit anderen Hunderassen.
Übrigens steht alles im Internet.
Wir stimmen dir absolut zu: in vielen Fällen macht der Mensch den Unterschied. Gute Sozialisierung, artgerechte Haltung und klare Regeln sind für jeden Hund entscheidend – egal ob Mischling oder Rassehund.
Ob ein Bandog als Listenhund gilt oder nicht, hängt hier in Deutschland von den Bestimmungen im jeweiligen Bundesland ab. In vielen Bundesländern werden bestimmte Kreuzungen oder Hunde mit bestimmten Merkmalen unabhängig vom Rassestandard als potenziell gefährlich eingestuft – und zwar auch dann, wenn sie keine Papiere haben oder eben ein Mischling sind. Es kann also durchaus sein, dass ein Bandog (je nach Kreuzung und äußerem Erscheinungsbild) unter die jeweiligen Verordnungen fällt und als Listenhund aufgeführt wird.
Dass ein „Rassehund“ offiziell nur einer mit Papieren vom Züchter ist, stimmt. Aber auch Mischlinge können rechtlich als „Rassevertreter“ gelten, wenn sie typische Merkmale zeigen oder durch ihre Herkunft bestimmten Rasselisten zugeordnet werden. Deshalb ist es so wichtig, sich immer vorab über die Regelungen im eigenen Bundesland oder Wohnort zu informieren, gerade bei größeren oder kraftvollen Mischlingen.
Hallo, zählt Dogo Canario zu Bandog ?
Hallo Tony,
der Dogo Canario und der Bandog sind zwei verschiedene Hunderassen und sollten nicht verwechselt werden. Es handelt sich um eigenständige Rassen mit unterschiedlichen Merkmalen und Eigenschaften. Mehr Informationen zu beiden Rassen, findest du über die zwei Verlinkungen.
Wir wünschen dir alles Gute!
Dein ZooRoyal-Team
Bandogs sind Mischlinge dadurch auch unmöglich Listenhunde! Lügen haben kurze Beine. Der Bandog Mischling kann man auf der Strasse oder im Internet finden sowie im Tierheim. Ich wurde mit meinem jungen Boxer dritter an der Boxer Schweizermeisterschaft damals. Zudem hatte ich einen Pinscher danach der auch sehr empfehlenswert ist.
Meine Meinung stimmt bis heute noch, so der Meister so der Hund, Liebling.
Ich kann jedenfalls jedem empfehlen, sich einmal mit dem Mischling Hund, Bandog zu befassen.
Wer sagt das sind Listen Hunde Lügt und hat Null Ahnung von Hunden.
Ein Rasse Hund braucht Papiere vom Züchter und muss Rasserein sein.
Ein Bandog kann nicht Rasserein sein weil er Gekreuzt wird mit anderen Hunderassen.
Übrigens steht alles im Internet.
Hallo und danke für deinen Kommentar!
Wir stimmen dir absolut zu: in vielen Fällen macht der Mensch den Unterschied. Gute Sozialisierung, artgerechte Haltung und klare Regeln sind für jeden Hund entscheidend – egal ob Mischling oder Rassehund.
Ob ein Bandog als Listenhund gilt oder nicht, hängt hier in Deutschland von den Bestimmungen im jeweiligen Bundesland ab. In vielen Bundesländern werden bestimmte Kreuzungen oder Hunde mit bestimmten Merkmalen unabhängig vom Rassestandard als potenziell gefährlich eingestuft – und zwar auch dann, wenn sie keine Papiere haben oder eben ein Mischling sind. Es kann also durchaus sein, dass ein Bandog (je nach Kreuzung und äußerem Erscheinungsbild) unter die jeweiligen Verordnungen fällt und als Listenhund aufgeführt wird.
Dass ein „Rassehund“ offiziell nur einer mit Papieren vom Züchter ist, stimmt. Aber auch Mischlinge können rechtlich als „Rassevertreter“ gelten, wenn sie typische Merkmale zeigen oder durch ihre Herkunft bestimmten Rasselisten zugeordnet werden. Deshalb ist es so wichtig, sich immer vorab über die Regelungen im eigenen Bundesland oder Wohnort zu informieren, gerade bei größeren oder kraftvollen Mischlingen.
Viele Grüße
dein ZooRoyal Team